über den Pelikan e.V.
Der Pelikan ist ein eingetragener Förderverein für Literatur und neue Schule. Die literarischen Flüge(l) erstrecken sich über ganz Sachsen-Anhalt.
In Autorenkreisen und Schreibrunden stellen Erwachsene und Kinder ihre Texte vor und diskutieren darüber.
Der Verein hilft auch älteren, benachteiligten und geflüchteten Menschen, ihre Geschichten aufzuschreiben.
Die Schreibenden werden unterstützt, in Workshops und Veranstaltungen, ihre Werke Interessierten vorzustellen, sie in Anthologien oder auch als eigenständige Bücher zu veröffentlichen.
über die Entstehung des Vereins und sein Wirken
Der Pelikan im Vereinsnamen spricht für Hingabe. Die Geschichte dazu haben Professor Dr. Otto Fuhlrott (1920 – 2007 ; Literaturprofessor und Autor) und Heinz Kruschel (1929- 2011; Schriftsteller) ausgegraben. Beide waren Gründungsmitglieder.
Professor Dr. Fuhlrott hatte ein humanistisches Weltbild. Ein Germanist, der Generationen von Lehrern ausbildete. Ein streitbarer Mensch. Ein Träger des literarischen Erbes. Ein Förderer der Gegenwartsliteratur. Er war befreundet mit vielen Schriftstellern, auch mit Heinz Kruschel.
Dieser und die Schriftstellerin Dorothea Iser haben eng verbunden miteinander gearbeitet. Nach einer Jugendbuchwoche 1989 hatte Dorothea Iser die Idee einen Verein zu gründen. Dabei lachte sie und dachte, wir lassen uns nicht unterkriegen. Wir sind gut. Wir haben einen guten Namen. Freiwillig geben wir nichts davon her, denn „Gesucht wird die freundliche Welt“. Nach diesem Buch von Heinz Kruschel aus dem Jahr 1976 entstand 1978 der Film „Sabine Wulff“, der mit „Solo Sunny“ und den „Sieben Sommersprossen“ zu den erfolgreichen DEFA-Produktionen gehörte.
So passte alles zusammen.
Alle drei wollten neue Strukturen aufbauen. Sie fragten Lehrer, Bibliothekare, Kollegen. Menschen, die unerschütterlich an ihren Vorstellungen von einer freundlichen Welt festhielten. Sie fanden Gleichgesinnte und gründeten am 21.Juni 1990 in Burg den Pelikan e.V..
Die Mitglieder verbindet bis heute über Generationen hinweg der Wunsch nach Wahrhaftigkeit, die Suche nach Sinnhaftem, das Mühen künstlerischer Umsetzung, Sorge um die Heranwachsenden und Pflege des literarischen Erbes im humanistischen Sinn.
Noch vor die Zeit der Vereinsgründung zurückgeblickt, begegnen wir der in Burg geborenen Brigitte Reimann. Sie begann ihre literarische Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren, zu der auch Heinz Kruschel gehörte. Zu ihm hatte sie ein freundschaftliches Verhältnis. Nicht zuletzt zeugen davon ihre Briefe, die sie sich regelmäßig schrieben, bis Brigitte Reimann nicht mehr schreiben konnte. Kruschel sprach voller Hochachtung von ihr und verstand ihren Hunger nach Leben.
Natürlich müssen wir auch von Otto Bernhard Wendler reden, der in der Nazizeit Berufsverbot hatte und nach Burg kam. Unter Pseudonym schrieb er weiter und sorgte sich nach Kriegsende um den literarischen Nachwuchs.
Bei ihm lernte Brigitte Reimann zu schreiben, zu denken, sich mit Texten auseinanderzusetzen, zu streichen, zu verwerfen und neu zu beginnen.
In dieser Tradition, manchmal von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, entstand Anfang der siebziger Jahre der „Zirkel schreibender Arbeiter“ in Burg. Dort begegneten sich Kruschel und Iser zum ersten Mal. Zehn Jahre lang organisierte sie die Treffen und unterstützte die Zusammenarbeit im Zirkel. Getragen vom Maschinenbau, geleitet von Heinz Kruschel, bekam der Zirkel den Kunstpreis des FDGB.
Der Pelikan e.V. trägt das Licht weiter, dass aus den Erinnerungen und Texten in unsere Zeit leuchtet. Er setzt sich intensiv mit unserer Zeit auseinander in Text, Bild und Foto.
Die Mitglieder des Vereins begreifen sich als verantwortungsvolle Erben ihres Wirkens, indem sie ihnen in unseren Tagen vor allem in Textform ein lebendiges Gesicht geben. In Projekten wendet sich der Verein auch Kindern und benachteiligten Menschen in dieser Gesellschaft besonders zu.
Dorothea Iser gründete unter dem Dach des Pelikan e.V. 1995 auch die Jerichower Schreibrunde am AWO-Fachkrankenhaus Jerichow.
2012 ging aus der Jerichower Schreibrunde der Burger Autorenkreis hervor.
Impressum
Kontakt:
Pelikan – Förderverein LITERATUR UND NEUE SCHULE e.V.
Geschäftsanschrift:
Hauptstraße 8, 39288 Burg b.Magdeburg OT Niegripp
0178-4981815, pelikan.ev@web.de
Vorsitzender: Lutz Sehmisch, Bruno-Taut-Ring 159, 39130 Magdeburg
AG Stendal; VR 50017
SteuerNr. 103/142/00662
verantwortlich nach § 55 II Rundfunkstaatsvertrag:
Roland Stauf, 39288 Burg b.Magdeburg eMail: roland.stauf@icloud.com
Datenschutz
Datenschutzhinweis für die Nutzung unseres Internetauftritts
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an uns. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis: