Direkt zum Seiteninhalt

Pelikan e.V.

Menü überspringen
info@pelikan-ev.com
(+49) 178-49 81 815
(+01) 234-567-8910
Menü überspringen
Pelikan e.V.
Literatur - Förderverein



Wer wir sind
Der Pelikan ist ein eingetragener Förderverein für Literatur und neue Schule. Die literarischen Flüge(l) erstrecken sich über ganz Sachsen-Anhalt.
In Autorenkreisen und Schreibrunden stellen Erwachsene und Kinder ihre Texte vor und diskutieren darüber.
Der Verein hilft auch älteren, benachteiligten und geflüchteten Menschen, ihre Geschichten aufzuschreiben.
Die Schreibenden werden unterstützt, in Workshops und  Veranstaltungen, ihre Werke Interessierten vorzustellen, sie in Anthologien oder auch als eigenständige Bücher zu veröffentlichen.
hier gibt es interessante Informationen über die Geschichte des Vereins,
unsere Satzung
und unseren Vorstand
Hier gibt es einen Überblick unserer bevorstehenden Veranstaltungen
Hier können Sie sich  zu unseren Veranstaltungen anmelden
wir blicken auf verschiedene Veranstaltungen zurück
hier finden Sie Informationen
zu den von uns landesweit unterstützten
Autorenkreise und Schreibgruppen
hier werden die laufenden Projekte des Vereins vorgestellt
hier können Sie uns unterstützen
oder Mitglied des Vereins werden
Leseproben
Textauszug aus "Blumen für Polefki":
Günter Hartmann
Sticheln und Stricheln
Der Burger Künstler Gerhard Wilhelm August Stauf
Nicht viele Grafiker können von sich behaupten, dass Teile ihres künstlerischen Werkes pro Motiv eine Auflage von zehntausend Stück erreichen.
Der Grafiker und Kupferstecher Gerhard Stauf konnte es. Briefmarken-Nutzer leckten die von ihm geschaffenen künstlerischen Motive, zumeist gegenwärtige oder auch schon längst verblichene Persönlichkeiten der DDR und der Geschichte, auf Rückseiten ab und an, klebten sie oft ziemlich gedankenlos dann auf Briefe oder Postkarten, verschickten diese kleinen Kunstwerke in die große weite Welt.
Ich habe Gerhard Stauf nie persönlich kennengelernt. Das ist schade.
Eine Generation lag zwischen uns. Er lebte bis zuletzt in Leipzig.
Ich darf mich mit seinem Sohn Roland "begnügen", dessen Broterwerb im Journalismus war und ist.
Sohn Stauf ähnelt optisch dem Vater, da den Bildern zu trauen ist, die Erbmasse schaut beim Nachwuchs fast aus jedem Knopfloch. Die biologische Herkunft kann nicht verleugnet werden.
Roland bewahrt auch das Lebenswerk des Vaters, Teile des grafischen Nachlasses für spätere Generationen.
Und er schreibt literarische Texte im Burger Literaturverein Pelikan e.V., leitet dort Nachwuchsautoren an, kritisiert diese künstlerisch wirkungsvoll.
Privat verband den Vater Gerhard Stauf eine Jugendfreundschaft mit der Burger Schriftstellerin Brigitte Reimann. Für ihr literarisches Werk wurde in der DDR der Begriff "Ankunftsliteratur" geprägt. Vielleicht sollten wir für den Grafiker Gerhard Stauf auch einen "Epoche-Begriff" erfinden. Als Freund der Brigitte Reimann wäre das nur zu gerecht.
Die Titelseite dieser Anthologie entstand übrigens unter der Verwendung einer grafischen Studie Gerhard Staufs.
Es ist somit auch kein Zufall, dass "Blumen für Polefki", Titel einer Erzählung vom Sohn Roland Stauf, der vorliegenden Anthologie den Namen gab.
Im Österreichischen Jahrbuch für EXLIBRIS und Gebrauchsgraphik Jahrgang 94/95 (Band 59) ist zum 70. Geburtstag Gerhard Staufs zu lesen:
"Von Haus aus ist er Illustrator. Neben der Buchkunst sind Kleingrafiken in Holz- und Kupferstich, Reliefgravuren sowie Medaillen-Entwürfe seine wesentlichen Arbeitsgebiete, er hat auch 220 Briefmarken entworfen und 17 in Stahl gestochen. Dabei ging es ihm stets darum, die Schönheit des Motivs 'in exakter Ausführung der Zeichnung' sichtbar zu machen. Wörtlich führte er aus: 'Das besonders kleine Format der Briefmarken forderte von mir immer die kürzeste, komprimierteste Gestaltung, die Beschränkung auf das Wesentliche. Diese langjährige Schule des notwendig Einfachen übertrug sich schließlich auf alle anderen Gebiete meines Schaffens.'"
Ich mag diesen "Freund und Kupferstecher" Gerhard Stauf, also den "Alten" in der unnachahmlich heiteren Art seiner Weltbetrachtung im künstlerischen Werk, seine grafischen Gestaltungen und seiner Gestalten auf Briefmarken, auf Exlibris, auf Plaketten, in anderen künstlerischen Darstellungen.
Dieses Augenzwinkern in seiner Kunst, in Gesten seiner Figuren ist unnachahmlich. Dieser Schalk im Nacken des Künstlers Stauf ist mir sympathisch. Eine ähnliche Art heiterer Alltagsbetrachtung war auch bei dem Magdeburger Künstler Gerd Bunzenthal zu finden, an den wir in dieser Anthologie ebenfalls erinnern.
Adresse
Pelikan e.V.    über
Lutz Sehmisch,   Bruno-Taut-Ring 159
39130 Magdeburg
Telefon
(+49) 178-49 81 815
(+49) 391-744 99 636
Email
info@pelikan-ev.com
Folge uns auch auf
Diese Website wurde erstellt mit WebSite X5
Sitz: 39288 Burg
AG Stendal  VR  50017
Steuernummer  103/142/00662
Zurück zum Seiteninhalt